Erdell.de Bausachverständigenges. mbH München

089-38377199-0
Adresse
info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
    • Allgemeine Schäden
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Posted on 2016-04-04 Written by Elmar Erdell

Steildach undicht – Kindergarten

Steildach undicht - Kindergarten

Steildach undicht – Kindergarten

Dachkonstruktion

Gutachten

Mammendorf

Auch bei eigentlich unkritischen Steildächern mit Betondachsteindeckung kann es zu gravierenden Ausführungsfehlern kommen. Das Steildach eines Kindergartens war weder regensicher noch ausreichend luftdicht. Umfangreiche Feuchteschäden in Form von eindringendem Regenwasser sowie Tauwasser waren die Folge. Im Rahmen der Untersuchung durch unsere Baugutachter zeigte sich, dass das sowohl planerische als auch handwerkliche Mängel zu den Feuchteschäden an der Steildachkonstruktion geführt haben.

 

Aufgabenstellung

Für die Erstellung eines Gerichtgutachtens waren die Ursachen für Feuchteintritte im Dachbereich eines Kindergartens zu untersuchen. Betreiberin des Kindergartens war eine Gemeinde, die im Zuge eines Beweissicherungsverfahrens gegen den Architekten und die ausführenden Gewerke Zimmerer, Spengler, Heizung, Sanitär und Elektro die Ursachen der Feuchteschäden im Kindergarten eindeutig geklärt haben wollte.

 

Feststellungen am Steildach

Das Steildach wurde zunächst von der Raumseite her auf unzulässige Leckagen in der Dampfsperre (Dampfbremse) mittels Infrarot-Aufnahmen (Wärmebilder) in Kombination mit Luftunterdruck (erzeugt mit einer Blower-Door) untersucht. Dabei wurden die Leckagen durch die raumseitige Akustikdecke aus gelochten Gipskartenplatten hindurch zerstörungsfrei und gleichzeitig eindeutig identifiziert. An exemplarischen Stellen wurden diese Feststellungen anschließend über Bauteilöffnungen weiter untersucht, um zu klären, ob es sich um zufällige Fehlstellen oder um eine systematisch unzureichende Verarbeitung der Luftdichtheitsschicht handelt.
Die Dachdeckung aus Betondachsteinen selbst widersprach in einer Vielzahl von Punkten ebenfalls den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Die Dachneigung des Steildaches unterschritt die Regeldachneigung für die vorhandene Dachdeckung aus Dachsteinen um mehr als 6 Grad. Das Objekt lag in einer klimatisch hoch beanspruchten Zone, durch die in die Dachdeckung integrierte Solaranlage aus Solarpaneelen und Photovoltaikmodulen bestand eine konstruktive Besonderheit, direkt unter dem Dach lagen die Gruppenräume. Insgesamt wäre damit entsprechend dem „Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen“ des Deutschen Dachdeckerhandwerks ein wasserdichtes Unterdach erforderlich gewesen. Dies war bereits nicht geplant und damit auch nicht ausgeführt worden: Die vorhandenen Unterdeckbahnen waren lediglich lose überlappt, Durchdringungen für die Anschlussleitungen der Solarpaneele waren ohne jede weitere Maßnahme senkrecht durch das Steildach nach innen geführt und lediglich provisorisch mit einem für diesen Anwendungsfall völlig ungeeigneten Klebeband „abgedichtet“ worden. Die gemäß DIN 4108-2:2001-07 (Abschnitt 4.3.3.3 Belüftete Dächer) erforderliche Hinterlüftungsebene des Daches war durch mangelhaft eingebaute Dämmung teilweise verschlossen. Durchdringungen der Dampfsperre durch Elektroleitungen waren nicht abgedichtet. An der Traufe wurde kein Tropfblech angebracht und der aus werksmäßigen Einzelkomponenten bestehende Eindeckrahmen des Ganzdach-Solarsystems wies so viele Montagemängel auf, dass der Regen hier fast schon direkt unter die Dachdeckung gelangen konnte.
Entsprechend der Vielzahl der Mängel wurden von unseren Baugutachtern auf der Unterdeckbahn deutliche Wasserablaufspuren festgestellt, unter der Dachschalung und in der Dämmschicht war bei der Bauteilöffnung Eis vorhanden, auf der Dampfsperre waren ebenfalls Wasserablaufspuren vorhanden, Schimmelpilzbildung im Dachaufbau inklusive.

Dachabdichtung_bei_Solaranlage_080011Dach_Kabel_Solaranalge_080011

 

Notwendige Sanierung des Steildaches

Aufgrund der großen Anzahl und Schwere an Mängeln am gesamten Dachaufbau war eine vollständige Erneuerung des Steildaches notwendig. Von der Außenseite müssen die Eindeckung, die Solarpaneele, die Unterdeckung und die Dachschalung entfernt werden, von der Innenseite die komplette Akustikdecke bis zur Dampfsperre. Nach Prüfung der Dachkonstruktion auf Schimmelpilzbelastung ist dann ein neues, innen luftdichtes Steildach mit außem wasserdichtem Unterdach und geeigneten Anschlüssen an die Solarpaneele zu erstellen.
 

Zusammenfassung

Auch bei vermeintlich einfachen Konstruktionen wie beispielsweise geneigten Steildächern mit Betonsteineindeckung ist eine detaillierte Planung erforderlich und auf eine saubere handwerkliche Ausführung zu achten. Insbesondere müssen Luftdichtheitsschichten auch an Anschlüssen an andere Bauteile dauerhaft luftdicht sein und die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks beachtet werden.

« Zurück

Dr.-Ing. Elmar Erdell
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
Tel.: 089 - 38 37 71 99 - 0
E-Mail: info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Allgemeine Schäden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
© Copyright 2018 www.erdell.de All Rights Reserved
Kontakt Impressum Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}