Erdell.de Bausachverständigenges. mbH München

089-38377199-0
Adresse
info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
    • Allgemeine Schäden
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Posted on 2016-05-06 Written by Elmar Erdell

Wassereintritte bei einem Metalldach

Wassereintritte bei einem Metalldach

Wassereintritte bei einem Metalldach

Dachkonstruktion

Bautechnische Beratung

Büchlberg

Bei den hier betrachteten Dachflächen handelt es sich um einen Altbau mit jeweils unterschiedlichen als Metalldach erstellten Flächen, die teilweise vor ca. 20 Jahren errichtet wurden, teilweise jedoch auch deutlich älter sind. An diversen Stellen kommt es nach Schneefall und Starkregenereignissen zu Wassereintritten. Die Dachkonstruktion besteht aus einer Holzkonstruktion mit Holzschalung auf der außen dann eine selbsttragende Metalldeckung aufliegt (Stahltrapezprofile bzw. Aluminiumtrapezprofile). Die Dachneigung ist vergleichsweise gering.



Aufgabenstellung

Die Ursachen der Wassereintritte sollten festgestellt werden und eine Schätzung der Sanierungskosten abgegeben werden.


Feststellungen zum Metalldach

Die Wassereintritte sind im Wesentlichen auf folgende Ursachen zurückzuführen:

  • Die Dachflächen über den unter den Dächern verlaufenden Fahrstraßen wurden erst nachträglich zwischen die bereits vorhandenen Dachflächen der angrenzenden Produktionshallen errichtet. Die alten Entwässerungseinrichtungen (normale vorgehängte Dachrinnen) wurden damals offenbar belassen. Zusätzlich zu den anfallenden Wassermassen aus den Dächern der Produktionshallen werden heute zusätzlich die Dachflächen der Fahrstraßen in diese Rinnen entwässert. Die Rinnen sind damit deutlich unterdimensioniert.
  • Die alten vorgehängten Dachrinnen werden typischerweise bemessen auf die „normalen“ Regenereignisse (5-jähriger Bemessungsregen). Bei Starkregenereignissen darf Wasser planmäßig über die Rinnenaußenkante übertreten. So oder so kommt es dann zu Wassereintritten im Bereich der Fahrstraßen. Durch die zusätzliche Entwässerung der Dachflächen der Fahrstraßen in die gleichen Rinnen wird dieses Problem verstärkt, so dass heute offenbar vergleichsweise häufig die Rinnen überlaufen.
  • Zwischen den einzelnen Metalldach-Dachflächen, jeweils oberhalb der vorhandenen Regenrinnen, sind teilweise nur geringe Spalte von wenigen Zentimetern Bereite vorhanden. Bei Schnee bzw. Eisbildung auf den Dachflächen kann dieser über die schmalen Spalte nicht in die Rinnen rutschen und behindert zusätzlich die Entwässerung der Dachflächen. Wasser (Regen, abtauender Schnee etc.) staut sich vor diesen Barrieren auf und tritt dann offenbar auch über die Dachflächen selbst in die Gebäude ein. Die vorhandenen Metalldach-Dachflächen mit selbstragenden Metalldeckungen können planmäßig nur regensicher ausgebildet werden, jedoch nicht wasserdicht. Kommt es zu Wasseranstau auf dem Metalldach, tritt das Wasser dann über die Überlappungen und Befestigungspunkte der Dachflächen ein. Die vorhandene Rinnenheizung, die auf dem Rinnenboden der Dachrinnen liegt, kann nicht wirksam zu einem Abtauen der sich über den schmalen Spalten aufstauenden Schnee- und Eismassen beitragen.
  • Des Weiteren sind an mehreren Stellen ungenügende Detailausbildungen der Verblechungen in Anschluss- und Abschlussbereichen vorhanden. Teilweise sind auch unsachgemäße Nachbesserungen von Fehlstellen in den Dachdeckungen (z. B. mit Silikon aufgeklebte Blechstückchen, Abklebungen mit Klebebändern) vorhanden.
MetalldachMetalldach


Sanierung

Zur Sanierung sind im Wesentlichen folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Berechnung der erforderlichen Entwässerungsleistungen der Entwässerungseinrichtungen (Rinnen, Entwässerungsleitungen, Vorflut).
  • Planung des Einbaus neuer Dachrinnen (bemessen als innenliegende Rinnen, die auf einen Jahrhundertregen zu bemessen sind).
  • Änderung der Dachdeckung, so dass ausreichend große Spalte zwischen den einzelnen Dachteilen entstehen, so dass abrutschender Schnee und Eis planmäßig bis in die Rinnen gelangen.
  • Einbau einer Rinnenheizung, um anfallenden Schnee in den Rinnen schnell abtauen zu können.
  • Überarbeitung kritischer Detailpunkte durch Erneuerung der jeweiligen Verblechung und Überarbeitung unsachgemäßer Nachbesserungen in den Flächenbereichen der Dachflächen z. B. mit einer Flüssigkunststoffabdichtung.

« Zurück

Dr.-Ing. Elmar Erdell
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
Tel.: 089 - 38 37 71 99 - 0
E-Mail: info@erdell.de
  • Leistungen
    • Gerichtsgutachten
    • Baugutachter in München
  • Fachgebiete
    • Bauwerksabdichtung
    • Dächer
    • Fassaden
    • Allgemeine Schäden
    • Schimmel
    • Wärmeschutz
  • Projekte
  • Sachverständiger
  • Kontakt
© Copyright 2018 www.erdell.de All Rights Reserved
Kontakt Impressum Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}